Literatur zur Informationsethik
Zur Orientierungshilfe für meine Seminare
Dr. F. Geier, Universität Bamberg

Der Begriff der Freiheit

Isaiah Berlin: Freiheit. Vier Versuche. Fischer, Frankfurt a.M. 2006

J. S. Mill: On Liberty. Pelican, 1974

Taylor: Negative Freiheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1988

Weiterführend:
                    Kant: Kritik der Reinen Vernunft, Freiheitsantinomie
                    G.W.F. Hegel: Rechtsphilosphie, Einleitung
                    Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit

Technik- und Medientheorie

Platon: Phaidros

Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Kröner, Stuttgart 2001

Reclambände zu Technik- und Medienphilosophie, sowie "Kolleg Praktische Philosophie Bd.3: Zeitdiagnose"

Konrad Ott: "Technik und Ethik", in: Julian Nida-Rümelin: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart 1996

Mike Sandbothe

Kultur- und Gesellschaftskritik

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Fischer, Frankfurt a.M. 1988

Adorno, weitere Schriften (Minima Moralia, Aufsätze)

Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, 2 Bde.

Christian Thies: Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen. Rowohlt, Hamburg 1997

Kritik der Informationskultur

Nicholas Carr: The Shallows: What the Internet Is Doing to Our Brains.

Nicholas Carr: Is Google making us stupid?
vgl. auch das hier

Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1977

Joseph Weizenbaum: Computermacht und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001

Alberg Borgmann: Holding on to Reality. The Nature of Information at the Turn of the Millenium. Chicago University Press, 1999

Jay David Bolter: Seine Themen sind v.a. Schriftentwicklung und Hypertext

Handbücher zur Informationsethik

Luciano Floridi (ed.): The Cambridge Handbook of Information and Computerethics. CUP 2010

Luciano Floridi (ed.): The Blackwell Guide to the Philosophy of Computing and Information. Blackwell, Oxford 2004

Marc Quigley: Information Ethics and Security. Informations Science Reference, New York 2008

Michael J. Quinn: Ethics for the Information Age. Pearson 2006

Herman T. Tavani: Ethics and Technology. Ethical Issues in an Age of Information and Communication Technology. Wiley 2004

Psychologische Quellen

Nicola Döring: Sozialpsychologie des Internet, Hogrefe Verlag, 2002

Bernad Batinic (hrsg.): Internet für Psychologen. Hogrefe Verlag, 2000
Enthält auch einen zusammenfassenden Aufsatz von Nicola Döring

Joinson: Understanding the Psychology of Internet Behaviour, Palgrave Macmillan, 2003

Demokratie, Digital Divide

Hacker, K.L. und Mason, S.M.: Ethical Gaps in Studies of the Digital Divide. in: Ethics and Information Technology 5 (2003), S. 99-115

Datenschutz und Privatsphäre

Raymond Geuss: Privatheit. Eine Genealogie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002

Peter Schaar: Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft. Goldmann, München 2009Einführung in konkrete aktuelle Probleme

Jeroen van den Hoven
James Moor

Peter Fleischers Blog (Google-Mitarbeiter zu Datenschutzthemen)

Geistiges Eigentum

John Locke: Two Treatises of Gouvernment. - Grundtext der Eigentumstheorie

Mikko Siponen: A Justification for Software Rights. [...]

Manuel Dolderer et al.: Digitale Mentalität..

Jan Krömer, Evrim Sen: No-Copy. Die Welt der Digitalen Raubkopie. Online verfügbar unter CC-Lizenz - Externer Link - informativ, aber weder ausgewogen noch nüchtern.

Das Netzwerk Freies Wissen

Anknüfungspunkte zur aktuellen Politik:
Der Artikel "Vorsätze und Verbote" von P. Mühlbauer, externer Link

Freie Software

Richard Stallman: Free Software, Free Society: Selected Essays of Richard M. Stallman. GNU Press, Boston 2002
Die Aufsätze und Dokumentationen in Richard Stallmans GNU Philosophy-Sektion inklusive einer älteren Version des Aufsatzes "Why Software should be free"

Eric S. Raymond: The Cathetral & The Bazaar. Musings on Linux and Open Source by an Accidental Revolutionary. O'Reilly, Sebastopol CA, 2001.
Hier finden Sie Eric. S. Raymonds Schriften online, darunter das Buch "The Cathetral and the Bazaar"

Bill Gates (1976): "Open letter to Hobbyists"

Linus Thorwalds (Schöpfer des Linux-Kernels) über Linux und DRM: Flame Linus to a Crisp!

Kommentar von Ted Ts'o (einer der Hauptentwickler des Linux-Kernels) zur Debian-Kontroverse um Freie Software, Hier.

Hier das Hacker-Manifest. Es ist auch auf Deutsch und mit ausformulierten ethischen Imperativen erhältlich.(externe Links)

Als Anknüpfungspunkt für die Literatursuche zu Software-Themen finden Sie hier das seit mehreren Jahren herausgegebene Open-Source-Jahrbuch

Jonathan Zittrain: The Future of the Internet. And how to stop it. - Über die Gefahren des Freiheitsverlusts im Netz durch neue geschlossene, internetbasierte Systeme (paradigmatisch: Apple).

Organisationen:

Free Software Foundation (FSF) Von Richard Stallman gegründete Organisation zur Unterstützung Freier Software. Von Ihr stammen wichtige Richtlinien und Definitionen von freier Software. Interessant ist auch die "Philosophy"-Sektion.
Free Software Foundation Europe (FSFE)Der Europa-Ableger der FSF.
Open Source Initative (OSI)Die pragmatischer eingestellte OSI hat sich im Anschluß an die Freie Software Bewegung entwickelt. Im Kern vertritt sie das Prinzip des Open Source, d.h. der freien Verfügbarkeit des Quellcodes eines Programms. Dies wurde teilweise gemacht, um der freien Softwarebewegung mehr Breitenwirkung zu verschaffen, aber auch, weil viele mit dem stark moralischen Anspruch der FSF unzufrieden waren. Im Allgemeinen sind die Argumente der OSI eher darauf gerichtet, daß offene Software nützlicher sei als proprietäre, nicht moralischer.



Zurück