In der Schulbildung der Antike war die Redekunst das wichtigste Fach und gute Rhetoriker waren die gefragtesten und bestbezahltesten Lehrer dieser Zeit. Gerade mit diesen hatten allerdings die Stammväter der Philosophie - Sokrates, Platon und Aristoteles - ihre liebe Not. Denn nach einem wohlbekannten philosophischen Topos ging es den letzteren nicht um den Sieg im Rededuell, sondern darum, was denn nun die Wahrheit sei - auch wenn diese meist schwieriger und manchmal auch nur mit umständlichen Mitteln zu erringen ist, sodaß derjenige, dem es um die Wahrheit geht, im rhetorischen Grabenkrieg meist den Kürzeren zieht.

In diesem Seminar wollen wir uns praktisch und theoretisch mit den Grundlagen der Redekunst, sowie mit dem Verhältnis von Argumentation und Wahrheit beschäftigen. Grundlagentext ist der Dialog Gorgias von Platon, anhand dessen wir einige Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie erarbeiten werden (z.B.: Wie definiert man etwas richtig ? Was ist eine gültige Schlußfolgerung ? Was genau ist „Ansichtssache  ?). Außerdem soll das Ganze auch praktisch, im Modus von Disputationen erprobt werden, d.h. zeitlich streng organisierten Rededuellen über vorher festgelegte Themen. Diese Themen sollen aktuelle und klassische Fragen aus Philosophie, Ethik und Politik umfassen, über die man im Alltag wie auch im Unterricht fast zwangsläufig stolpert. Dieses Seminar soll daher auch die Gelegenheit dazu geben, sich einmal sozusagen unter kontrollierten Bedingungen mit solchen Disputen auseinanderzusetzen. Neben der sachlichen Erörterung dieser Fragen, geht es dabei auch darum, die aktive Redefähigkeit zu verbessern, ebenso um die Schulung des Hörverstehens und Gedächtnisses, wie auch die Fähigkeit, diskursive Standardsituationen, klassische Argumentationsfiguren und sprachliche Tricks zu erkennen. Nicht zuletzt besprechen wir auch die Vorbereitung und Recherche für ein Rededuell. Schein- und Teilnahmemodalitäten werden in der ersten Sitzung geklärt.


Downloads:

Skript "Rhetorik und Dialektik"
Rhetorik und Dialektik

Sommersemester 2004
Pädagogische Hochschule Heidelberg